Beitrag
von typhoon978 » Sonntag 18. Oktober 2009, 20:59
Hallo,
Naja, das sind alles Fragen, die du dir selber beantworten muss... alles hat seine Vor- und Nachteile...
Wenn du alle Planeten in deinem Sonnensystem gründest, dann hast du den Vorteil, dass du vor allem in der Anfangszeit sehr kurze Wege hast. Du kannst mit Frachtern schnell Rohstoffe zwischen deinen Planeten hin- und hertransportieren oder Flotten schnell von einem zu anderen Planeten verlegen. Allerdings heben sich diese Vorteile später auf wenn du den Wurmlochgenerator und SG-Tor gebaut hast.
Wenn du alle Planeten möglich gleichmäßig auf der Karte verteilst, dann hast du am Anfang zwar den Nachteil, dass du sehr weite Wege hast und dadurch die Entwicklung der neuen Planeten mit Sicherheit langsamer voran kommt, dafür kannst du später jeden Fleck auf der Karte möglichst schnell erreichen. Das hat den Vorteil, dass du z.B. einen Vorteil bei der Jagt nach den Trümmerfeldern hast.
Ich würde einen Mittelweg gehen. Ein zwei Planeten bei deinem Hauptplaneten um einen gefestigen Standpunkt zu haben und die anderen Planeten möglich gleichmäßig verteilen. Optimal wäre, wenn ein Planet in unmittelbarer nähe zu einem großen Allianzmitglied ist. Das macht Rohstoffunterstützungen leicher.
Welche Position dein neuer Planet in einem Sonnensystem hat ist egal, alle Planeten haben die gleichen Voraussetzungen und Eigenschaften. Je nachdem welchen Namen du deinen Planeten gibst hast du ein anderes Bild in der Planetenübersicht, an den Eigenschaften ändert das aber nichts.
Gruß,
typhoon
